Juli2013
Vogelsbergwanderung

Grünberg Rundwanderweg
- Wanderung am 21.7.2013 -


Wandern, das kein Leiden schafft.

"Die Luft in unserer Stadt ist rein. Von Epidemien weiß man hier seit
Jahren nichts. Hier in Grünberg ist die Luft rau aber herzlich." Carl Glaser, Chronist, 1845 Nicht nur rau, sondern auch so ungewöhnlich heiß kann die Luft in Grünberg sein, dass Wanderer zuweilen am Gehen gehindert werden. Deshalb die herzliche statt raue Einladung zur Wanderung am Sonntag - zum mit aller List unternommenen zweiten Versuch, der uns durch den westlichen Vogelsberg führt. Wer in Grünberg seinen Rundkurs beginnt, ist wandertechnisch gesehen kein Greenhorn, sondern geländeerprobt durch andere Strecken. Er bewegt sich auf erdigen Waldwegen und an Waldrändern entlang und überquert landwirtschaftlich genutzte Wiesen sowie (Getreide-)Felder, die das Großstadt-gewohnte Auge beruhigen. Das Grün der Wiesen, Pflanzen und Bäume, das Gelb der (abgeernteten) Weizenfelder, das Rot der Dächer und das Blau des Himmels - eine Farbpalette von Grundfarben, die sich dem Betrachter auf seiner Rundwanderung darbietet. Dessen Blick schweift in eine sanfte Hügellandschaft, die weite Horizonte eröffnet und eine innere Ruhe herstellt, die sich durchaus von einer melancholischen Stimmung zu unterscheiden weiß. Keine schroffen Anhöhen, keine steilen Anstiege, keine unnötigen Ablenkungen, keine Ausweichmanöver gegenüber leistungsfixierten Radlern - stattdessen Muse zur Naturbeobachtung (wenn man es denn will): Rehe auf der Lichtung, überhaupt nicht scheue kleine Frösche auf dem Gehweg und geduldig kreisende Raubvögel, die ihr Opfer längst erspäht haben und jeden Moment in die Tiefe stürzen. Vom Marktplatz, dem Herzstück der historischen Altstadt ("gut Stubb") und dominiert vom Rathaus im Renaissancestil (1586), führt der Weg nach nur 100 m hinunter ins Naherholungsgebiet Brunnental, um dann nach rund 2,5 km durch Felder und Wiesen die auf circa 300 m gelegene Queckborner Höhe zu erreichen. Dort eröffnet sich ein exzellenter Panoramablick auf Grünberg und die gesamte Umgebung. Die Markierung Turm auf gelbem Grund weist den Weg über Feld- und Waldwege nach Göblnrod, vorbei am Wartberg (Aussichtsturm) und schließlich nach Stangenrod, einer weiteren Grünberger Eingemeindung. Auf dem leicht ansteigenden Weg dorthin ist an einer interessante Blicke freigebenden kleinen Schutzhütte das zentrale Mittagsmahl - ohne Bedienung - vorgesehen. Nach Überquerung der Landesstraße L 3072 windet sich die Strecke durch ein langgezogenes Waldgebiet, streift dabei Hügelgräber und die ehemalige Eisenerzgrube "Otto", um dann am nordöstlichsten Punkt, die Windräder auf der Anhöhe vor Augen, scharf nach rechts abzubiegen. Durch nahezu unberührte Natur erreichen wir nach zurückgelegten circa 17 km den ruhigen, idyllisch gelegenen und in einem rechten Winkel verlaufenden Abtsteich. Weiter geht es auf Wald- und Wiesenwegen an den Stockhäuser Teichen - mit den klangvollen (Amtmann-Rödiger-Teich) und phantasiereich-assoziationsstarken (Trockener Fräulein-Teich) Namen - vorbei durch ein schönes Waldgebiet mit dem Aussichtspunkt Bobenhäuser Kopf. Schließlich stößt der Wanderweg - im letzten Abschnitt identisch mit den Markierungen Krone auf gelbem Grund (Residenzweg) und Pfanne auf gelbem Grund (Pfannenweg) - auf die am Waldrand gelegene Sportschule des HFV. Von hier aus ist es nicht mehr weit ins Zentrum von Grünberg, das über das Brunnental oder auf direktem Wege angesteuert werden kann. Hinweis: Wenn auch der Rundweg so gut wie keine Stadtberührung hat und naturnahe Wald- und Wiesenwege aufweist - ein kleinerer Abschnitt auf asphaltiertem Fernradweg (kaum Betrieb) und die (sehr kurze und aus Anschlussgründen erforderliche) Passage durch das Industriegebiet von Grünberg sind in Kauf zu nehmen. Da wir keine Kurzstrecke gewählt haben, sind Sportlichkeit und robuste Mentalität gefragt. Grünberger Reiter mit Bildausschnitten aller Ortsteile Grünberg Grünberg ist eine Großgemeinde mit 14.700 Einwohnern, bestehend aus der Kernstadt sowie 13 weiteren Gemeinden. Die Stadt wurde Ende des 12. Jahrhunderts von Landgraf Ludwig III. von Thüringen gegründet, um seinen Besitz vor den feindlichen Mainzer Bischöfen zu schützen. 1195 zerstörten Mainzer Truppen die Burganlage, die 1186 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Das Antoniterkloster, das ungefähr Anfang des 12. Jahrhunderts gegründet wurde und eines der ältesten und wichtigsten war, dominierte ganz Nord- und Ostdeutschland. Im Laufe der Zeit ließen sich hier auch die Franziskaner nieder. Bereits 1230 war Grünberg Münzstätte und trat 1254 mit Orten wie Marburg oder Alsfeld dem Rheinischen Städtebund bei. Impulse für den städtischen Reichtum empfing Grünberg durch seine exponierte Lage an einem der großen Handelswege zwischen Frankfurt und Mitteldeutschland: der Hohen Straße. Ein für damalige Zeiten großtechnisches Projekt errichtete die Stadt 1419 mit einer zentralen Wasserversorgung, die aus dem 60 m tiefer gelegenen Brunnental (vgl. Beschreibung) Quellwasser mechanisch auf den Berg pumpte. Im Zuge der Reformation wurde Grünberg zwischen 1524 und 1527 lutherisch, der Landgraf löste die Klöster auf und widmete sie um: Das Antoniterkloster wurde zum Witwensitz, das Augustinerinnenkloster zum städtischen Hospital. 1593 lebten 432 Vollbürger in der Stadt, deren Anzahl nach dem Dreißigjährigen Krieg und der Pestepidemie auf 220 zurückging. Danach entwickelte sich Grünberg allmählich zu einer Ackerbürgerstadt. Ackerbürger "Als Ackerbürger werden diejenigen Bürger einer Stadt bezeichnet, die im Haupterwerb Landwirtschaft betrieben und daraus den wesentlichen Teil ihrer Einkünfte bezogen. Ackerbürger stellten seit dem Mittelalter innerhalb der städtischen Sozialstruktur eine Sondergruppe dar. Ein Ackerbürger war keinem der typisch städtischen Erwerbsstände zuzuordnen. Er war ein Bauer mit Bürgereigenschaft und bewirtschaftete seine Ländereien innerhalb der städtischen Feldmark, die durch ergänzende Pachtung von landwirtschaftlicher Nutzfläche anderer Bürger hinreichend große Wirtschaftseinheiten ergaben. Ackerbauern, also ‚Stadtbauern', gab es gleichermaßen in größeren wie kleineren Städten." (zit. n. Wikipedia) Im 19. Jahrhundert erlangte die Stadt ihre ursprüngliche Bedeutung wieder und prosperierte durch örtliches Handwerk (Schuster und Weber), Bahnanschluss (1869) und die Niederlassung von Textilfabrikanten. Im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bombenangriffe zahlreiche Häuser und töteten 150 Einwohner. Seit 1969 wird die Altstadt mit ihren historischen Fachwerkhäusern umfassend rekonstruiert, seit 1983 firmiert Grünberg unter der Bezeichnung "staatlich anerkannter Luftkurort". Grünberg unterhält zwei Städtepartnerschaften: zu > 1) Condom (Südwestfrankreich) - seit 1973 zu > 2) Mragowo (nordöstliches Polen) - seit 1993 Die Wanderung im Telegrammstil Strecke Grünberg/Marktplatz - Brunnental - Eisteich - Queckborner Höhe - Göblnrod - Wartberg (Aussichtsturm) - Stangenrod (Grillhütte mit Vogelsberg-Fernsicht) - Hügelgräber/Eisenerzgrube "Otto" - Abtsteich - Stockhäuser Teiche (Amtmann-Rödiger-Teich, Trockener Fräulein-Teich) - Bobenhäuser Kopf (Aussicht) - Sportschule Grünberg - Brunnental - Marktplatz Weglänge 24 km, Gehzeit (ohne Pause) circa 6 Stunden, Höhenunterschied 100 m, Schwierigkeitsgrad leicht bis mittelschwer Anfahrt mit Pkw: A5 (Richtung Kassel) bis Abfahrt Reiskirchen/Buseck - auf der B49 (= Deutsche Fachwerkstraße) nach Grünberg (AB-Abfahrt > Grünberg = 10 km). Aktueller Hinweis: Im Ortskern von Reiskirchen (B49) beginnt die (problemlose, kurze und gut ausgeschilderte) Umleitung U1 nach Grünberg. Am Umleitungsende in Grünberg an der Ampel rechts (Richtung Gießen) und nach wenigen Metern sofort die linke Abbiegerspur (Richtung Hungen) nehmen. Anschließend - auf der Bismarckstraße fahrend - nach wenigen Metern rechts abbiegen (Parkplatz direkt neben der Neuapostolischen Kirche/Parkplatz Diebsturmstraße). Falls der Parkplatz belegt sein sollte, besteht die Gelegenheit zum Parken in den Seitenstraßen. Vom Parkplatz kurzer Fußweg zum Ausgangspunkt Marktplatz. Abfahrt 9.30 Uhr in Frankfurt von den jeweiligen Pkw-Abfahrtsorten (Die Fahrtzeit nach Grünberg dauert circa 45 Minuten, Einfachstrecke = 70 km.) Treffpunkt Marktplatz von Grünberg (markanter Brunnen) Wanderbeginn Start ist pünktlich um 10.30 Uhr Pause/Rast/Einkehr Unterwegs gibt es genügend Picknickplätze (ausreichend Getränke mitnehmen!), zum Abschluss bieten sich in Grünberg vor schöner Fachwerkhauskulisse verschiedene Einkehrmöglichkeiten an - vom Eissalon bis zum rustikalen Gasthaus. Mit einer Rückkehr in Grünberg/Marktplatz ist gegen +/-18.00 Uhr zu rechnen. Kennzeichnendes Gefühl nach einer Grünberg-Wanderung: horizontal ausgeglichen und in sich ruhend. Kontakt Bernd, Thomas - Mitfahrmöglichkeiten können wir anbieten; weitere Fahrer bitte melden zwecks Koordination der Anfahrt, die wie immer informell abgesprochen wird.
Bilder dazu
J2013_06Jahr2013J2013_08Vogelsbergwanderung